Ein kleines, aber feines Fischgericht, welches ich sehr gerne zubereite, sind diese Lachsküchlein. Zitronengras, Limetten und Kaffirlimettenblätter geben den Küchlein eine tolle zitronige Frische und wenn draussen das Wetter auch einmal nicht so schön ist, zaubern sie sogar ein wenig Sonnenschein auf den Teller 😉. Frische Kaffirlimettenblätter findet man übrigens in asiatischen Geschäften oder z.T. auch in grösseren Supermärkten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der asiatischen, v.a. der thailändischen Küche und schmecken, dank ihrer ätherischen Öle, wunderbar zitronig. Natürlich könnt ihr auch getrocknete Kaffirlimettenblätter verwenden – habe ich bis jetzt noch nicht versucht – aber ich vermute, sie sind weniger intensiv als die frischen. Zu den Küchlein serviere ich eine leichte Variante einer Wasabimajonnaise. Leicht, weil sie nur mit wenig Majonnaise, aber mit viel Naturjoghurt zubereitet wird. Wasabi gibt der Sauce eine schöne Schärfe und harmoniert einfach toll mit dem Zitronigen. Dazu passt ein knackiger Salat, fein duftender Reis oder kleine Kartoffeln und ein schnelles Mittag- oder Abendessen ist bereit.
Zutaten (2 Personen)
- 2 Lachsfilet à ca. 180 g, in 1 cm grosse Würfel geschnitten
- 1 EL Reismehl
- 1 Eiweiss
- 1 TL fein abgeriebene Limettenschale
- 1 Stängel Zitronengras, fein gehackt
- 2 Kaffirlimettenblätter, fein geschnitten
- 1/2 TL Chiliflocken
- Salz, Pfeffer
- Öl
Wasabisauce:
- 1 Becher Naturjoghurt (180 g)
- 1 EL Mayonnaise
- 1 1/2 TL Wasabipaste
- 1 TL Limettensaft
- Salz oder Aromat
Die Zutaten zur Wasabimajonnaise verrühren. Die Lachswürfel mit Reismehl, Eiweiss, Limettenschale, Zitronengras, Kaffirlimettenblätter, Chiliflocken, Salz und Pfeffer vermischen und aus dem Teig 4 Frikadellen formen. Eine Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen, Öl hineingeben, heiss werden lassen und darin die Lachsküchlein von jeder Seite ca. 4 Minuten braten oder so lange bis sie durchgegart sind. Mit der Wasabimajonnaise und einem Salat oder anderer Beilage servieren. E Guete!
Donna Hay: Keine Zeit zum Kochen, S.78. 2009, 3. Auflage. AT-Verlag, ISBN 978-3-03800-460-8