Eigentlich heisst das Rezept im Kochbuch „Mangold-Safran-Omeletts“, aber bei uns in der Schweiz wird der Mangold ja Krautstiel genannt. Genau genommen ist es der Stiel- oder Rippenmangold, den wir so nennen. Es gibt auch noch den Blatt- oder Schnittmangold, den wir bei uns aber weniger oft kaufen können. Früher kannte ich Krautstiel nur als Gratin, vorgegart mit Speckwürfeli und dann im Ofen mit Käse überbacken. Schmeckt übrigens sehr lecker. Das Rezept, welches ich hier vorstellen möchte, kommt aus der Küche von Yotam Ottolenghi, von dem ich bereits den Blumenkohlkuchen publiziert habe. Dieses Rezept findet ihr in einem weiteren Kochbuch von ihm: „Genussvoll vegetarisch“.
Zutaten (2 Personen)
- 250 g festkochende Kartoffeln, geschält (nach Belieben) und in 1 cm grosse Würfel geschnitten
- 1 Prise Safran
- 350 g Krautstiel / Mangold (Stiele und Blätter) in Streifen geschnitten oder Spinat
- Salz, Pfeffer
- 2 EL Zitronensaft
- 1 Knoblauchzehe zerdrückt
- 5 Eier
- 60 ml Milch
- 20 g frisch gehackte Kräuter (Petersilie, Dill, Estragon – je nach Belieben)
- Öl
- 100 g Crème fraîche
Für die Füllung die Kartoffeln mit dem Safran in einen Topf geben, 200 ml Wasser zugiessen und zum Kochen bringen. 4 Minuten köcheln lassen, dann den Krautstiel zugeben. Ein wenig salzen und pfeffern und weitere 10-15 Minuten bei aufgelegtem Deckel garen, bis die Kartoffeln weich sind (ich habe auch schon Kartoffelreste verwendet und einfach nur den Krautstiel weichgekocht). Abgiessen, Zitronensaft und Knoblauch zugeben und abkühlen lassen.
Für die Omelettes die Eier mit der Mich, den Kräutern (Ich nehme meist nur Peterli) sowie Salz und Pfeffer verquirlen. Etwas Öl in eine heisse antihaftbeschichtete Bratpfanne geben und aus jeweils einem Viertel der Masse insgesamt vier Omelettes backen. Auf Küchenpapier legen.
Die Crème fraîche gleichmässig auf jeweils eine Omelettehälfte verteilen. Die Krautstiel-Kartoffel-Mischung abschmecken und grosszügig auf der Crème fraîche verteilen. Die Omelettes halbieren oder vierteln. Diese in eine leicht geölte Auflaufform legen (Bis hier können die Omelettes auch vorbereitet und bis zum Essen im Kühlschrank aufbewahrt werden).
Den Backofen auf 170°C vorheizen und 5-8 Minuten backen. E Guete!
Yotam Ottolenghi: Genussvoll vegetarisch, S.142. 2011, DK Verlag, ISBN 978-3-8310-1843-7
One thought